So sparen Sie mit modernen Fenstern Heizkosten. Alles über U-Werte, Dreifachverglasung und Fördermöglichkeiten.
1Heizkosten senken durch moderne Fenster
2Der U-Wert: Die wichtigste Kennzahl
- Alte Einfachverglasung (vor 1980): U-Wert ca. 5,0 W/(m²K)
- Alte Zweifachverglasung (1980-1995): U-Wert ca. 3,0 W/(m²K)
- Moderne Zweifachverglasung: U-Wert ca. 1,1 W/(m²K)
- Moderne Dreifachverglasung: U-Wert ca. 0,6 W/(m²K)
- Hochleistungs-Dreifachverglasung: U-Wert bis 0,4 W/(m²K)
3Einsparpotenzial konkret berechnet
4Zweifach- oder Dreifachverglasung?
- Zweifachverglasung: Guter Standard, ausreichend für die meisten Wohnsituationen, günstiger, leichter
- Dreifachverglasung: Höchste Energieeffizienz, empfohlen für Neubauten und Minergie-Sanierungen, besserer Schallschutz, höherer Preis
- Mehrkosten Dreifachverglasung: ca. CHF 100-150 pro m², amortisiert sich durch Energieeinsparung in 15-20 Jahren
5Weitere energierelevante Faktoren
- Rahmenmaterial: Kunststoff und Holz dämmen besser als Aluminium (ohne thermische Trennung)
- Warme Kante: Spezielle Abstandhalter zwischen den Scheiben reduzieren Wärmeverluste am Glasrand
- Dichtungen: Hochwertige Dichtungen verhindern Zugluft und Wärmeverluste
- Einbau: Fachgerechte Montage mit Dämmung der Anschlussfugen ist entscheidend
- Sonnenschutzverglasung: Reduziert Überhitzung im Sommer und spart Kühlenergie
6g-Wert: Solare Gewinne nutzen
- Standard-Dreifachverglasung: g-Wert ca. 0,50 (50% der Sonnenenergie gelangt hinein)
- Sonnenschutzverglasung: g-Wert ca. 0,35 (reduziert Überhitzung im Sommer)
- Optimale Ausrichtung: Südfenster mit hohem g-Wert, Westfenster mit Sonnenschutz
7Minergie und andere Standards
- Minergie: U-Wert Fenster max. 1,0 W/(m²K), empfohlen Dreifachverglasung
- Minergie-P: U-Wert Fenster max. 0,8 W/(m²K), Dreifachverglasung obligatorisch
- Minergie-A: Höchste Anforderungen, U-Wert unter 0,7 W/(m²K)
- MuKEn (Mustervorschriften der Kantone): Mindestanforderungen für Sanierungen
8Förderprogramme für energieeffiziente Fenster
- Das Gebäudeprogramm: Bundesweite Förderung für energetische Sanierungen, Beiträge bis zu CHF 3000 für Fensterersatz
- Kantonale Programme: Zusätzliche Förderungen je nach Kanton, oft 10-30% der Investitionskosten
- Steuerabzüge: Energiesparende Massnahmen können vollständig von den Steuern abgezogen werden
- Minergie-Förderung: Zusätzliche Beiträge bei Minergie-Zertifizierung
9Praktische Tipps für maximale Energieeffizienz
- Fachgerechter Einbau: Achten Sie auf luftdichte Montage und Dämmung der Anschlussfugen
- Richtig lüften: Stosslüften statt Dauerkippen spart Energie
- Sonnenschutz: Aussenliegende Beschattung verhindert Überhitzung im Sommer
- Nachtabsenkung: Rollläden oder Fensterläden reduzieren nächtliche Wärmeverluste um bis zu 20%
- Wartung: Regelmässige Pflege der Dichtungen erhält die Energieeffizienz
10Fazit: Investition in die Zukunft
Expertentipp
Holen Sie immer mehrere Offerten ein und vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die Leistungen und Garantien. Mit fensterersatz.ch erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Angebote von geprüften Fachbetrieben in Ihrer Region.
Häufig gestellte Fragen
Weitere interessante Artikel
Kosten für Fensterersatz in der Schweiz
Mit diesen Preisen müssen Sie rechnen: Detaillierte Kostenübersicht für verschiedene Fenstertypen und Einbausituationen.
Fenstertypen im Vergleich
Kunststoff, Holz oder Aluminium? Entdecken Sie die Vor- und Nachteile verschiedener Fenstertypen und finden Sie das passende Fenster.
Wann sollte man Fenster ersetzen?
Erkennen Sie die wichtigsten Anzeichen, die für einen Fensterersatz sprechen. Von Zugluft bis zu steigenden Heizkosten.
Benötigen Sie professionelle Hilfe?
Unsere erfahrenen Handwerker beraten Sie gerne und erstellen Ihnen eine unverbindliche Offerte. Erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden passende Angebote von geprüften Fachbetrieben.
Jetzt kostenlose Offerte anfragen